ACL-Master ist ein einfach zu bedienendes, aber leistungsfähiges Tool für die ACL-Analyse (rekursiv über alle Gruppen!) und die Verwaltung der ACLs Ihrer Notes Datenbanken und Schablonen. Wahrscheinlich haben Sie schon nach 5 Minuten Ihre ersten ACL-Analyse abgeschlossen. 🙂
Beta 2 hat schon den kompletten Funktionsumfang der bald erscheinenden Version 1.0. Nun geht es noch um eine in den unterschiedlichen Domino-Umgebungen stabile Funktion.
Daher möchte ich Sie einladen, ACL-Master in Ihrer Umgebung auf „Herz und Nieren“ zu prüfen. Beta 2 läuft bis zum 15. April 2017. Sie können alle Funktionen ohne eine Einschränkung bzgl. der Anzahl der analysierten Datenbanken/Schablonen durch den Lizenzschlüssel:
54f86523-ba0a9663-85a67066-d7971196-01d40231
testen.
Für Rückmeldungen (was funktioniert nicht, wie schnell werden Analysen bei Ihnen durchgeführt, haben Sie Verbesserungsvorschläge?) bin ich sehr dankbar.
Die Analyse-Geschwindigkeit wurde so optimiert, dass bei meinen Tests für eine ACL-Analyse von z.B. 3.146 Datenbanken/Schablonen im Mittel 25 Sekunden gebraucht wurden. In dieser Zeit enthalten war noch die automatische Löschung von ca. 37.500 ACL-Dokumenten von einer zuvor durchgeführten Analyse.
Merkmale
- Wirklich schnelle Analyse auch von Domino-Servern mit sehr vielen Datenbanken/Schablonen.
- Nach der Beauftragung der Analyse steht der Notes-Client sofort wieder für andere Aufgaben zur Verfügung.
- Nach Abschluss einer Analyse finden Sie im LOG-Dokument Hinweise auf mögliche Probleme (z.B. über Datenbanken ohne eigenen Zugriff).
- Auf Wunsch wird nach Abschluss der Analyse eine eMail an frei wählbare Adressen gesendet.
- Rekursive Auflösung aller Gruppenmitgliedschaften (man sieht nicht nur, welcher Anwender einen Zugriff auf eine bestimmte Datenbank hat, sondern auch sofort, über welche Gruppen dies erfolgt).
- Änderung von ACL-Einstellungen einer bestimmten Datenbank/Schablone direkt aus ACL-Master heraus über den vertrauten ACL-Dialog des Notes-Clients.
- Blitzschnelles, erneutes Einlesen der geänderten ACL einer einzelnen Datenbank/Schablone.
Voraussetzungen
- Die ACL-Master Datenbank muss auf dem Domino-Server gespeichert sein, welcher analysiert werden soll.
- Die ACL-Master Datenbank muss mit einer Admin-ID oder Server-ID aus der eigenen Umgebung signiert sein
- Die Person, welche die ACL-Analyse startet, muss im Serverdokument auf der Register ‚Security‘ im Feld ‚Sign or run unrestricted methods and operations:‘ eingetragen sein.
- Administratoren-Rechte auf den Server sind natürlich OK, waren aber bei meinen Tests nicht erforderlich.
- Falls die ACL-Analyse NICHT durchgeführt wird, finden Sie auf der Domino-Konsole bzw. in der LOG.NSF bestimmt Hinweise auf mangelnde Rechte.
- Mindestens Editoren-Rechte auf die ACL-Master Datenbank.
Kurzanleitung (ein Handbuch ist noch nicht verfügbar)
- ACL-Master Datenbank aus der ZIP-Datei entpacken und auf dem Domino-Server speichern, welchen Sie analysieren möchten.
- ggf. die ACL der ACL-Master Datenbank anpassen. Der -Default- Eintrag ist im Auslieferungszustand auf ‚Manager‘ eingestellt.
- Signieren Sie die ACL-Master Datenbank mit Ihrer oder einer Server-ID aus Ihrer Umgebung.
- In der ACL-Master Datenbank ein neues Server-Dokument für den zu analysierenden Domino-Server erstellen. In der Maske den Server benennen, den Datenbank-Typ auswählen und ggf. eine eMail-Benachrichtigung festlegen.
- Das Server-Dokument speichern und eine ACL-Analyse starten. Der Client steht sofort! für andere Aufgaben zur Verfügung – man muss nicht auf das Ende der Analyse warten.
- Kurz abwarten, bis Sie die Info-Mail erhalten haben oder in der Ansicht ‚Analyse LOG‘ nachschauen.
- Fertig. 🙂
Download
ACL Master Beta 2 (172 KByte)
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei den Tests und bedanke mich für Ihre Unterstützung!
(Feedback bitte an mich per eMail (Adresse unten auf dieser Seite), als Kommentar zu diesem Beitrag oder über das Formular Allgemeine Anfrage)
Ähnliche Beiträge
- Update: madicon ACL-Master 1.2 ist verfügbar
- madicon ACL-Master 1.0 ist verfügbar
- madicon ACL-Master Beta 4 ist verfügbar
Please republish without encryption:
IBM Notes
—————————
This database has local access protection (encrypted) and you are not authorized to access it
Hi Lars,
ups – what a stupid mistake! 🙁
A new download is available…
Hallo Manfred,
wenn ich mehrere Server habe und analysieren möchte, muss pro Server eine eigene Kopie erstellt werden oder kann das eine Replik sein, damit die Einträge aller Server in einer DB sind ?
Hi Dirk,
natürlich kannst Du eine Replik verwenden – man muss dann lediglich vor der Analyse die richtige DB öffnen. Grundsätzlich ist vielleicht eine eigene DB pro Server übersichtlicher – das ist aber Geschmacksache. 🙂
Hat der Scan bei Dir funktioniert? Wie war die Geschwindigkeit? Funktioniert die rekursive Auflösung der Gruppen?
Hallo Manfred,
ums mal kurz zu machen :
Die Geschwindigkeit ist wirklich absolut genial. Das kennt man ja heutzutage kaum mehr von den Anwendungen 😉
Die Geschwindigkleit ist ca. 20 Datenbanken/sek.
Die Auflösung der Gruppen funktioniert astrein…echt ein toller mehrwert.
Server…na klar gehen auch Repliken und in der Ansicht werden die Server angezeigt, aber ich kann die Analyse der Datenbanken leider nicht so einfach anzeigen lassen (zeige mir Server 1 oder 2 oder..)
Wir haben 4 Server im Einsatz und es ist schön, wenn alle DBs dort in einem Analysewerkzeug enthalten sind. Aber leider kann ich beim öffnen keine Auswahl treffen, ob ich Server 1 oder 2 oder alle begutachten möchte.
Suche ich z.B. die Mail-DB einer Person dann ist es Server 1 oder die Archivdaten (die DB’s heissen gleich) auf Server 3…das finde ich ein wenig unübersichtlich.
Ergo : Praktisch und funktional ist es wenn man eine Replik verwendet, aber es wird schnell unübersichtlich. Hier wäre eine Verbesserung von mir wünschenswert (evtl. Drop down im Menü mit den Rubriken „Alle Server (default), Server 1, Server 2 …“) dann kann jeder sehr schnell selber entscheiden 😉
Ansonsten : Super Tool welches die wiederkehrenden Arbeiten super schnell abarbeiten läßt – und die Geschwindigkeit (und damit Serverlast) ist einer der Highlights ! Wie von Madicon gewohnt… ;-))
Hallo Dirk,
danke für das Lob, Deine Rückmeldung und den Verbesserungsvorschlag!
Grundsätzlich würde ja ggf. eine Kategorisierung der Dokumente nach dem Server Abhilfe schaffen. Dann sieht man halt nicht mehr die einzelnen Dokumente „untereinander“ und muss die einzelnen Kategorieren auf- bzw. zuklappen um Details zu einem anderen Server zu sehen.
Ich schaue mir das am Wochenende an…
Ach so…noch die Technischen Daten vielleicht ?
Alle Domino’s 9.0.1 FP7 (Windows 2012 unter VMWare)
Archiv Datenanalyse : 488 Datenbanken mit 580 GB in 28 Sekunden analysiert
Alle DB’s ODS 52
Ich habe heute von einigen Interessenten einen Hinweis erhalten, dass die ACL-Analyse nicht durchgeführt wurde (ein LOG-Dokument wurde erstellt, aber es gab keine Einträge im Feld ‚LOG‘).
Wenn die Rechte wie oben beschrieben OK sind, sollte es eigentlich funktionieren.
Ich habe dann per eMail nachgefragt, ob die Datenbank mit der eigenen oder einer Server-ID vor dem Test signiert wurde, aber noch keine Rückmeldung erhalten. Sollte das die Ursache sein und bei Ihnen hat es auch nicht funktioniert, probieren Sie es bitte noch einmal nach der Signierung der ACL-Master Datenbank.
Zur Sicherheit habe ich diesen Punkt oben bei der „Kurzanleitung“ noch nachgetragen.
Bis auf einen Interessenten scheint die Signierung der ACL-Master Datenbank die Lösung gewesen zu sein.
Die ACL-Analyse läuft dann problemlos.
Beim bislang letzten Problemfall suchen wir noch nach einer möglichen Ursache…
So – Problem gelöst. Es war scheinbar ein „irgendwie“ defektes Serverdokument. Nach der Löschung und Neuanlage mit nachfolgendem „load compact -R names.nsf“ funktioniert nun die ACL-Analyse einwandfrei…
EDIT: Hatte das falsch verstanden – es war keine Serverdokument in der names.nsf, sondern in der ACL-Master Datenbank selbst. Auf jeden Fall funktioniert es jetzt.
Die ACL-Analyse auf dem Domino-Server: ZeemanAppl/Alphen/Zeeman wurde beendet.
Startzeit: 21:59:41
Endzeit: 22:22:08
Dauer: 1347 s
For 631723 documents
Hi Lars – thanks for the feedback!
22,5 minutes and the count of analysis-documents within the ACL-Master DB ist 631.723?
Sounds like a lot of NSF/NTF. How many are stored on this server? How many groups?
Are the results OK?
Recursive groups to wich level of recurrence? How many users?
If you don’t want to give some of the details to the public, please send me an email. Thank you!
Hallo Manfred,
ein kleines Problem habe ich gefunden :
„ACL-Analyse für selektierten Server starten“….dabei ist der Eintrag in dem Konfig-Dokument Case-sensitiv !
Wird der Server nicht exakt so eingetragen (Groß-/Kleinschreibung) wie er tatsächlich heißt, erscheint eine Fehlermeldung !
Hier könntest Du noch etwas „toleranter“ sein 😉
Gruß
Dirk
Da hast Du wohl recht. Ich bin davon ausgegangen, dass man den Domino-Server via Klick aus dem Directory auswählt und dann ist die Groß-/Kleinschreibung ja korrekt.
Ich werde das natürlich anpassen. Danke!
Hallo Herr Dillmann,
super Idee, genau das was uns fehlt! Nur ist meine Umgebung zu groß für den ACL-Master…
Nach rund 18 Stunden ACL-Analyse für meinen Masterserver bin ich bei 64GB Datenbangröße angekommen, habe 25,2 Millionen Dokumente in der Datenbank und bekomm die Datenbank nicht mehr auf, da er die Datenbankansichten nicht mehr aufbauen kann wegen den 64GB OS-Dateigrößenlimit.
Viele Grüße
Samuell Schultz
Hallo Herr Schultz,
wenn das kein vorgezogener Aprilscherz ist 🙂 benötige ich natürlich ein paar Details zum Server. Werde Ihnen eine Mail senden. Danke für die Rückmeldung!
Hallo Herr Dillmann,
könnten Sie mich bitte kontaktieren. Wir benötigen Ihre Unterstützung.
Vielen Dank.
Hallo Herr Schüttler,
danke für Ihre Interesse an ACL-Master. Ich habe Ihnen ja zwischenzeitlich schon eine eMail geschickt…